58 Titel in Neuzeitliche Handschriften
zu den Filteroptionen58 Titel in Neuzeitliche Handschriften
Von Gottes Gnaden Clement August Ertz-Bischoff zu Cöllen ... Liebe Getrewe / Als Land-Drost und Räthe in Westpfahlen bey Anfang Unserer angetrettenen Churfürstlichen Regierung Uns die unterthängiste Anzeig gethan haben / daß sie von mehr dan hundert Jahren hero das Jus recipiendi Appellationes & Recursus von denen bey dasigen Unter-Gerichteren außgesprochenen Urtheilen / und deren Krafft-habenden Bescheideren ruhig hergebracht hätten ...
Erzstift KölnIn: Actenstücke zur Geschichte Westfalens, vorzüglich des Herzogthums. Betreffend Werl und die Salzwerke daselbst; die Städte Arnsberg, Bilstein, Erwitte und Geseke, Paderborn, Recklinghausen und Soest. Ferner Kurkölnische Landtage u. Landtagsabschiede, Erbhuldigung, Privilegia, Bevölkerungszahl, Schatzregister, Kriegslasten, Adel in Westfalen.Bonn, 23.03.1739 [den 23. Martii, 1739]Von Gottes Gnaden Wir Clement August Ertz-Bischoff zu Cöllen ... Haben zwarn gleich bey Anfang der von Uns angetrottener Churfürstlicher Regierung Unseren in Westpfahlen angeordneten Land-Drost und Räthen gnädigst erlaubet, des Praedicats einer Regierung oder zur Westpfählischer Regierung heimbgelaßener Land-Drost und Räthen ... fort anderer dergleichen mehreren Praerogativen sich gebrauchen zu mögen ...
Erzstift KölnIn: Actenstücke zur Geschichte Westfalens, vorzüglich des Herzogthums. Betreffend Werl und die Salzwerke daselbst; die Städte Arnsberg, Bilstein, Erwitte und Geseke, Paderborn, Recklinghausen und Soest. Ferner Kurkölnische Landtage u. Landtagsabschiede, Erbhuldigung, Privilegia, Bevölkerungszahl, Schatzregister, Kriegslasten, Adel in Westfalen.Bonn, 24.03.1739 [den 24. Martii, 1739]Von Gottes Gnaden Wir Clement August Ertz-Bischoff zu Cöln ... Thuen kund ... demnach Wir in Unserer unterm 24ten Martii lauffenden Jahrs in offenen Druck ins Land außgelassener Verordnung, wie es in Puncto Titulaturæ & Jurisdictionis von und bey unseren Land-Drost und Rhäten ins künfftig gehalten haben wollen, auch dieses haubtsachlich mit einfliessen laßen, daß erwehnte Unsere Land-Drost und Rhäte sich hierunter weiter nichts, als was in der von Unserem negsten Herrn Vorfahren Churfür
Erzstift KölnIn: Actenstücke zur Geschichte Westfalens, vorzüglich des Herzogthums. Betreffend Werl und die Salzwerke daselbst; die Städte Arnsberg, Bilstein, Erwitte und Geseke, Paderborn, Recklinghausen und Soest. Ferner Kurkölnische Landtage u. Landtagsabschiede, Erbhuldigung, Privilegia, Bevölkerungszahl, Schatzregister, Kriegslasten, Adel in Westfalen.Bonn, 02.06.1739 [den 2ten Junii 1739]Von Gottes Gnaden Wir Clement August Ertz-Bischoff zu Cöln ... Thuen kund und bekennen hiemit daß Wir zwarn gleichs einiger Unserer Herren Vorfahren am Ertz-Stifft Cöln bey angetrettener Churfürstl. Regierung die Besitzere derer in Unserem Hertzogthumb Westphalen und Engeren auch der Grafschafft Arnsberg und selbigen nechst angelegenen Landen befindlichen Güter ... abgeladen ...
Erzstift KölnIn: Actenstücke zur Geschichte Westfalens, vorzüglich des Herzogthums. Betreffend Werl und die Salzwerke daselbst; die Städte Arnsberg, Bilstein, Erwitte und Geseke, Paderborn, Recklinghausen und Soest. Ferner Kurkölnische Landtage u. Landtagsabschiede, Erbhuldigung, Privilegia, Bevölkerungszahl, Schatzregister, Kriegslasten, Adel in Westfalen.Bonn, 06.07.1736 [den 6ten Julii, 1736]Additionales Reformationis Noricae
Die Herrn Assessores und Schöpffen am Bauern Gericht Begehren BerichtNürnberg, 1700-1799 [[ohne Datum, 18. Jahrhundert]]Aus dem 10ten Jahrhundert die Melodie 1560.
Erschienen ist der herrlich' TagUnbekanntIn: Album zur Geschichte der Musikalischen Zustände der Stadt Bonn vom 4. Jahrhundert bis auf unsere Zeit.1843-1862 [o.D. [1843-1862]]Aus dem 5ten Jahrhundert. (die Melodie gehört ursprünglich dem Hymnus: A solis ortus cardine.
Christum wir sollen loben schonUnbekanntIn: Album zur Geschichte der Musikalischen Zustände der Stadt Bonn vom 4. Jahrhundert bis auf unsere Zeit.1843-1862 [o.D. [1843-1862]]Biographische Notizen über Ludwig van Beethoven von D. F. G. Wegeler und Ferd. Ries
UnbekanntIn: Album zur Geschichte der Musikalischen Zustände der Stadt Bonn vom 4. Jahrhundert bis auf unsere Zeit.Köln, 1837 [o.D. [nach 1837]]Die Dynastie der Taglioni.
UnbekanntIn: Album zur Geschichte der Musikalischen Zustände der Stadt Bonn vom 4. Jahrhundert bis auf unsere Zeit.Köln, 1837 [o.D. [nach 1837]]Die Schützen-Festhalle in Frankfurt.
UnbekanntIn: Album zur Geschichte der Musikalischen Zustände der Stadt Bonn vom 4. Jahrhundert bis auf unsere Zeit.Leipzig, 1862 [1862]Wanderungen in und um Berlin. 1.
UnbekanntIn: Album zur Geschichte der Musikalischen Zustände der Stadt Bonn vom 4. Jahrhundert bis auf unsere Zeit.Leipzig, 1862 [1862]Apologia pro Henrico Leone, duce Saxorum et Boiorum potentissimo; Cum appendice de nono electoratu
1700-1799 [[18. Jahrhundert]]Arithmetica, ofte Reeckenkunst heest vyf Deelen, als Numeratie, Additie, Subtractie, Multiplicatie, en Diuisie.
Numeratie, de Eerste Specie leertUnbekanntNiederrhein-Gebiet, 1600-1699 [[ohne Datum, 17. Jahrhundert]]C. L. S. [Einbandtitel] (Manuskripttitel)
Stücke [Sammelband : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn : 1756 : org]Unbekannt1756 [MDCCLVI]Causa feudorum Hennebergen[sium]
1500-1599 [[16. Jahrhundert]][Chronik der Bischöfe von Münster]
Nadem viel volck by de coster im jahr 371 wegen Hunger wurde gedrungen to en ander Lande to theienFlorenz, von Wevelinghoven ; UnbekanntIn: [Chronik der Bischöfe von Münster]1600-1699 [[17. Jahrhundert]]Chronologia Der alten Und erbfreihen reichsstadt wormbs, auß glaubwirdigenn historien, Actis, Alten Diplomatibus Undt vertregen zusamenngetragen
Wormbs Ein Berümpte stadt am RheinnZorn, FriedrichFrankfurt am Main, 1800-1823 [o.D. [1800-1823]][Clevische Chronik]
Dem Durchleuchtigen [Hochgebor]nen Fürsten und Herrn, Hern Johan Hertzog Zu Cleue, vnd Grauen Zu der MarckSchueren, Gert van der[Rheinland], 1550-1600 [o.D. [Ende des 16. Jahrhunderts]]Cronica der hillyger Stadt Coellen
In den namen ind zo eren der hylliger ind ungedeilter DryweldicheitKöln, 1525-1530 [[um 1525/1530]]