Im Bestand der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn befinden sich ca. 300 abendländische neuzeitliche Handschriften, die eine bunte Mischung aus Aktenfaszikeln, Alben, Annalen, Chroniken, Bibliothekskatalogen, theologischen Schriften, Urkunden u.v.m. bilden.
Bei Gründung der Bonner Universitätsbibliothek wurden einige neuzeitliche Handschriften aus der aufgelösten Duisburger Universitätsbibliothek übernommen. 1819 kamen weitere neuzeitliche Handschriften ins Haus, die nach dem 2. Pariser Frieden in preußischen Besitz übergegangen waren und vier Jahre später der Universitätsbibliothek Bonn übergeben wurden. Weitere Schriften wurden 1821 nach Auflösung der Koblenzer Gymnasialbibliothek übernommen. In der Folgezeit wuchs der Bestand an neuzeitlichen Handschriften nicht nur durch Kauf, sondern auch durch Schenkungen, etwa von Bonner Gelehrten, an.
Wie groß der Bonner Handschriftenbestand zu Beginn des 2. Weltkriegs war, ist unbekannt. Eine Bestandszählung von 1935 ergab zwar 1214 Positionen neuzeitlicher Handschriften, unter den gezählten Werken werden sich jedoch auch Teil- und Splitternachlässe sowie Sammlungen befunden haben, die seit jeher in derselben Signaturengruppe wie die Buchhandschriften untergebracht waren.
Die neuzeitlichen Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn werden zur Zeit im Verbundkatalog Kalliope erfasst - momentan ist jedoch erst ein geringer Teil des Materials über diesen Katalog recherchierbar.
Um eine bessere Benutzung der Bestände zu ermöglichen, werden die neuzeitlichen Buchhandschriften, insbesondere zur Bonner und Kurkölnischen Geschichte sowie zur Geschichte der ULB Bonn (z.B. handschriftliche Bibliothekskataloge), nach und nach digitalisiert und über die Digitalen Sammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn online zur Verfügung gestellt.
Von Gottes Gnaden Clement August Ertz-Bischoff zu Cöllen ... Liebe Getrewe / Als Land-Drost und Räthe in Westpfahlen bey Anfang Unserer angetrettenen Churfürstlichen Regierung Uns die unterthängiste Anzeig gethan haben / daß sie von mehr dan hundert Jahren hero das Jus recipiendi Appellationes & Recursus von denen bey dasigen Unter-Gerichteren außgesprochenen Urtheilen / und deren Krafft-habenden Bescheideren ruhig hergebracht hätten ...
Erzstift KölnIn: Actenstücke zur Geschichte Westfalens, vorzüglich des Herzogthums. Betreffend Werl und die Salzwerke daselbst; die Städte Arnsberg, Bilstein, Erwitte und Geseke, Paderborn, Recklinghausen und Soest. Ferner Kurkölnische Landtage u. Landtagsabschiede, Erbhuldigung, Privilegia, Bevölkerungszahl, Schatzregister, Kriegslasten, Adel in Westfalen.Bonn, 23.03.1739 [den 23. Martii, 1739]Von Gottes Gnaden Wir Clement August Ertz-Bischoff zu Cöllen ... Haben zwarn gleich bey Anfang der von Uns angetrottener Churfürstlicher Regierung Unseren in Westpfahlen angeordneten Land-Drost und Räthen gnädigst erlaubet, des Praedicats einer Regierung oder zur Westpfählischer Regierung heimbgelaßener Land-Drost und Räthen ... fort anderer dergleichen mehreren Praerogativen sich gebrauchen zu mögen ...
Erzstift KölnIn: Actenstücke zur Geschichte Westfalens, vorzüglich des Herzogthums. Betreffend Werl und die Salzwerke daselbst; die Städte Arnsberg, Bilstein, Erwitte und Geseke, Paderborn, Recklinghausen und Soest. Ferner Kurkölnische Landtage u. Landtagsabschiede, Erbhuldigung, Privilegia, Bevölkerungszahl, Schatzregister, Kriegslasten, Adel in Westfalen.Bonn, 24.03.1739 [den 24. Martii, 1739]Von Gottes Gnaden Wir Clement August Ertz-Bischoff zu Cöln ... Thuen kund ... demnach Wir in Unserer unterm 24ten Martii lauffenden Jahrs in offenen Druck ins Land außgelassener Verordnung, wie es in Puncto Titulaturæ & Jurisdictionis von und bey unseren Land-Drost und Rhäten ins künfftig gehalten haben wollen, auch dieses haubtsachlich mit einfliessen laßen, daß erwehnte Unsere Land-Drost und Rhäte sich hierunter weiter nichts, als was in der von Unserem negsten Herrn Vorfahren Churfür
Erzstift KölnIn: Actenstücke zur Geschichte Westfalens, vorzüglich des Herzogthums. Betreffend Werl und die Salzwerke daselbst; die Städte Arnsberg, Bilstein, Erwitte und Geseke, Paderborn, Recklinghausen und Soest. Ferner Kurkölnische Landtage u. Landtagsabschiede, Erbhuldigung, Privilegia, Bevölkerungszahl, Schatzregister, Kriegslasten, Adel in Westfalen.Bonn, 02.06.1739 [den 2ten Junii 1739]Von Gottes Gnaden Wir Clement August Ertz-Bischoff zu Cöln ... Thuen kund und bekennen hiemit daß Wir zwarn gleichs einiger Unserer Herren Vorfahren am Ertz-Stifft Cöln bey angetrettener Churfürstl. Regierung die Besitzere derer in Unserem Hertzogthumb Westphalen und Engeren auch der Grafschafft Arnsberg und selbigen nechst angelegenen Landen befindlichen Güter ... abgeladen ...
Erzstift KölnIn: Actenstücke zur Geschichte Westfalens, vorzüglich des Herzogthums. Betreffend Werl und die Salzwerke daselbst; die Städte Arnsberg, Bilstein, Erwitte und Geseke, Paderborn, Recklinghausen und Soest. Ferner Kurkölnische Landtage u. Landtagsabschiede, Erbhuldigung, Privilegia, Bevölkerungszahl, Schatzregister, Kriegslasten, Adel in Westfalen.Bonn, 06.07.1736 [den 6ten Julii, 1736]Ad Reverendissimum Dominum Officialem Moguntinum Decanum S. Gangolphi D. Linckenheld qua Commissarium Apostolicum. Demisissima Replica cum Adjunctis [...] In Causa Praetoris, Scabinatus, totiusque Communitatis in Nieder Walluf implorantis. Contra Insignem Ecclesiam Collegiatam Sancti Petri Moguntiae imploratam puncto aedificandae in Nieder Walluf Domus parochialis.
[Replica zum Pfarrhausbau in Nieder-Walluf]Linckenheld, CasparMainz, 1750-1767 [[ohne Datum, ca. 1750/1767]]Additionales Reformationis Noricae
Die Herrn Assessores und Schöpffen am Bauern Gericht Begehren BerichtNürnberg, 1700-1799 [[ohne Datum, 18. Jahrhundert]][Akten der Königlichen Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Heinrich Heine betreffend]
Universität BonnBonn, 1819 - 1820[Akten der kurfürstlichen Universität Bonn] /
S 420 m : [Akten der kurfürstlichen Universität Bonn]Hohe Schule zu BonnBonn, 1775 - 1793[Akten der kurfürstlichen Universität Bonn] /
S 420 l : [Akten der kurfürstlichen Universität Bonn]Hohe Schule zu BonnBonn, 1778 - 1799[Akten der kurfürstlichen Universität Bonn] /
S 420 k : [Akten der kurfürstlichen Universität Bonn]Hohe Schule zu BonnBonn, 1777 - 1788[Akten der kurfürstlichen Universität Bonn] /
S 420 i : [Akten der kurfürstlichen Universität Bonn]Hohe Schule zu BonnBonn, 1775 - 1794[Akten der kurfürstlichen Universität Bonn] /
S 420 h : [Akten der kurfürstlichen Universität Bonn]Hohe Schule zu BonnBonn, 1768 - 1794[Akten der kurfürstlichen Universität Bonn] /
S 420 g : [Akten der kurfürstlichen Universität Bonn]Hohe Schule zu BonnBonn, 1777 - 1790[Akten der kurfürstlichen Universität Bonn] /
S 420 p : [Akten der kurfürstlichen Universität Bonn]Hohe Schule zu BonnBonn, 1778 - 1793[Akten der kurfürstlichen Universität Bonn] /
S 420 n : [Akten der kurfürstlichen Universität Bonn]Hohe Schule zu BonnBonn, 1775 - 1786[Akten der kurfürstlichen Universität Bonn] /
S 420 o : [Akten der kurkölnischen Universität Bonn]Hohe Schule zu BonnBonn, 1777 - 1794[Akten zur Geschichte des ehemaligen Herzogtums Limburg]
Miscellanea ad hist. duc. Limburg spect. [Rückentitel]Brüssel, 1753-1764 [1753-1764][Akten zur Verteilung von Jesuiteneigentum]
Quellen und Hülfsmittel: das Recht an den Gütern eingezogener Klöster und insbesondere des aufgehobenen Jesuiter-Ordens, betreffend1773-1775 [1773-1775]