Die Autographensammlung der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn umfasst rund 8000 Dokumente. Sie ist erwachsen aus einer ungefähr 2000 Dokumente umfassenden Briefsammlung, die die in Bonn ansässige Bankierstochter und -gattin Sibylle Mertens-Schaaffhausen (1797-1857) testamentarisch der Bonner Universitätsbibliothek vermachte. Durch den Briefnachlass des Bonner Buchhändlers Gustav Marcus wurde der Bestand der Sammlung 1895/96 fast verdoppelt. Nach 1910 konnte sie aus Mitteln der durch den Geheimen Kommerzienrat Emil von Rath eingerichteten Stiftung weiter ausgebaut werden. Einen erneuten bedeutenden Zuwachs erfuhr sie zwischen 1912 und 1922 , als 184 "namhafte Persönlichkeiten der Rheinprovinz" einer Bitte der Bibliothek Folge leisteten und der Sammlung geschenkweise Porträtaufnahmen und Autographen überließen.
Heute ist die Erwerbungspoltik der ULB Bonn hinsichtlich der Autographensammlung insbesondere auf Briefe und Manuskripte Bonner Gelehrter ausgerichtet.
Die Autographensammlung ist vollständig im Verbundkatalog Kalliope nachgewiesen.
Um eine bessere Benutzung der Bestände zu ermöglichen, hat die ULB Bonn begonnen, urheberrechtsfreie Autographen über die Digitalen Sammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn online zur Verfügung zu stellen. Den Grundstock hierzu bildeten Dokumente, die bereits zuvor aus diversen Gründen von der ULB Bonn digitalisiert worden waren. Erweitert wird das Material durch neu erworbene Autographen, die stets digitalisiert und in den Digitalen Sammlungen veröffentlicht werden. Auch Digitalisate, die ursprünglich im Auftrag von Benutzern erstellt wurden, werden nach einer Sperrfrist von einem Jahr in die Digitalen Sammlungen übernommen.
Da in der Vergangenheit größere Autographenkomplexe nicht in die Autographensammlung, sondern als Sammlungen, Teil- oder Splitternachlässe in die Handschriftliches aller Art enthaltende Gruppe der S-Signaturen eingeordnet wurden, finden sich auch dort zahlreiche Autographen. So sind etwa die Korrespondenzen des Bonner Literaturhistorikers August Wilhelm Schlegel nicht nur in der Autographensammlung untergebracht, sondern auch im Teilnachlass Schlegel sowie im Nachlass Lamberz zu finden.
A letter from Mr. Samuel White, to his brother in London
dated in Siam, Sept. 20, 1686, giving a full account of the late rebellion made by the people of Macasser, inhabiting in that country, which ended with the death of all the rebells, who were totally destroy'd by the kings forces assisted by some Europeans of several nations, amongst whom Capt. Henry Udall and some others of our countrymen most unhappily lost their livesWhite, Samuel ; Satow, Ernest Mason ; Trautz, Friedrich M.Transkribierte Abschrift, [Oxford], September 5+6, 1887Abschied von der Direction der Bibliothek und der Museen.
Welcker, Friedrich Gottlieb ; Schaarschmidt, Carl ; Universitätsbibliothek <Bonn>o.O. [Bonn], 1852 - 1855Abschied von der Direction der Bibliothek und der Museen. /
12 : [Betr.] Bericht [von] ... D. Welcker und D. Ritschl ... über den Zustand des ... philologischen Seminars [Bonn]Welcker, Friedrich GottliebBerlin, 3. Apr. 1855Abschied von der Direction der Bibliothek und der Museen. /
[Enthält] 1 : Brief an [die Universitätsbibliothek Bonn, Oberbibliothekar Welcker]Raumer, Karl Otto von ; Welcker, Friedrich Gottlieb ; Universitätsbibliothek <Bonn> ; Preußen / Ministerium der Geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiteno.O. [Berlin], 21 Febr. 1852Abschied von der Direction der Bibliothek und der Museen. /
2 : Brief an den Direktor des akademischen Kunst-Museums Herrn Oberbibliothekar Professor Dr. WelckerWelcker, Friedrich Gottlieb ; Bauerband, Johann Joseph ; Salomon, Friedrich von ; Universität Bonn ; Universität Bonn / Akademisches KunstmuseumBonn, den 17ten März 1852Abschied von der Direction der Bibliothek und der Museen. /
4 : Brief an Exc. [Kultusminister Karl Otto von Raumer]Welcker, Friedrich Gottlieb ; Raumer, Karl Otto von ; Preußen / Ministerium der Geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiteno.O., 18 Jan. 1854Abschied von der Direction der Bibliothek und der Museen. /
8 : Brief an Excellenz [Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten, Karl Otto von Raumer]Welcker, Friedrich Gottlieb ; Raumer, Karl Otto von ; Preußen / Ministerium der Geistlichen, Unterrichts- und MedizinalangelegenheitenBonn, 5. Apr. 1854Abschied von der Direction der Bibliothek und der Museen. /
9 : Brief an Kön[igliche] M[ajestät, Friedrich Wilhelm IV.]Welcker, Friedrich Gottlieb ; Friedrich Wilhelm <Preußen, König, IV.>o.O., o.D. [1854]Abschied von der Direction der Bibliothek und der Museen. /
7 : Brief an Ober-Bibliothekar Professor Dr. WelckerWelcker, Friedrich Gottlieb ; Sell, Karl ; Bauerband, Johann Joseph ; Universität BonnBonn, 25. März 1854Abschied von der Direction der Bibliothek und der Museen. /
6 : Brief an Oberbibliothekar und Professor ... WelckerWelcker, Friedrich Gottlieb ; Schulze, JohannesBerlin, den 17ten März 1854Abschied von der Direction der Bibliothek und der Museen. /
3 : Brief an Oberregierungsrath [Johannes Schulze]Welcker, Friedrich Gottlieb ; Schulze, Johanneso.O., 18 Jan. [18]54Abschied von der Direction der Bibliothek und der Museen. /
10 : Brief an Professor Dr. WelckerWelcker, Friedrich Gottlieb ; Willdenow, Karl ; Wutzer, Karl Wilhelm ; Universität BonnBonn, 15. December 1854Abschied von der Direction der Bibliothek und der Museen. /
5 : Brief an den königlichen Ober-Bibliothekar und ordentlichen Professor ... Dr. Welcker in BonnWelcker, Friedrich Gottlieb ; Raumer, Karl Otto von ; Preußen / Ministerium der Geistlichen, Unterrichts- und MedizinalangelegenheitenBerlin, den 18ten März 1854Abschied von der Direction der Bibliothek und der Museen. /
11 : Pensionsgesuch des Professor F G Welcker [an Kultusminister von Raumer]Welcker, Friedrich Gottlieb ; Raumer, Karl Otto von ; Preußen / Ministerium der Geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiteno.O., 29. Sept. 1854[Albumblatt für] Freundin [Pauline von Droste-Hülshoff]
In Gottes schönem GartenArndt, Ernst Moritz ; Droste-Hülshoff, Pauline vonBonn, 15.07.1845 [den 15'' Julii 1845]