Der Faszikel enthält Briefe an Karl Lamprecht von der Dyksche Buchhandlung, dem Leopold-von-Ranke-Verein, dem Reclam-Verlag, von Emilie Emerich (Tochter von Friedrich Ratzel), von Ludwig Mitteis (Juristenfakultät der Universität Leipzig), von der Redaktion der Illustrierten "Zeit im Bild", von Wilhelm Schriefer und von Briefschreibern mit den Namen Rachel bis Riezler, Briefdurchschläge Lamprechts an die Dyksche Buchhandlung, das Rentamt der Universität Leipzig, an Edgar Odell Lovett, Hans Meyer, Georg Schmaltz, Heinrich Waentig und Empfänger mit den Namen Prinz Rangsit (von Siam) bis Ritter sowie ein Aufruf-Entwurf von Wilhelm Schriefer für ein Nibelungendenkmal in Pöchlarn, 1887-1914.
Brief an College [Karl Lamprecht] /
[Beilage II:] : Aufrufs-EntwurfSchriefer, Wilhelm ; Lamprecht, Karlo.O., o.D. [1902]Brief an College [Karl Lamprecht] /
[Beilage I:] : Brief an Hochwohlgeboren [Karl Lamprecht]Schriefer, Wilhelm ; Lamprecht, KarlWien, 15. Maerz 1902Brief an College [Paul Samuel Reinsch]
Lamprecht, Karl ; Reinsch, Paul SamuelLeipzig, Schillerstrasse 7, 19. Januar 1912Brief an College [Paul Samuel Reinsch]
Lamprecht, Karl ; Reinsch, Paul SamuelLeipzig, Schillerstr. 7, 20. Feburar 1912Brief an die Mitglieder des Ausschusses zur Vorbereitung volkstümlicher Hochschulvorträge
Ratzel, Friedrich ; Lamprecht, Karl ; Universität Leipzig / Ausschuss zur Vorbereitung Volkstümlicher HochschulvorträgeLeipzig, 16.12.[18]96Brief an Doktor [Gustav Adolf Rein]
Lamprecht, Karl ; Rein, Gustav AdolfLeipzig, Schillerstr. 7, 13. Mai 1912Brief an Freund [Karl Lamprecht]
Ratzel, Friedrich ; Lamprecht, KarlLeipzig, Grassistraße 10, 29.I.[18]97Brief an Geheimer Rat [Georg Schmaltz]
Lamprecht, Karl ; Schmaltz, GeorgLeipzig-Stö[tteritz], Naunhoferstr. 22, 16. Okt. 1914Brief an Geheimrat [Hans Meyer]
Lamprecht, Karl ; Meyer, HansLeipzig, Schillerstr. 7, 30. Januar 1914Brief an Geheimrat [Karl Lamprecht]
Riemann, Hugo ; Lamprecht, KarlLeipzig, Keilstr. 1 II, 19.XI.[19]14Brief an Geheimrat [Karl Lamprecht]
Richter, Martin ; Lamprecht, Karl ; Institut für Kultur- und Universalgeschichte <Leipzig>Leipzig, Universitätsstr. 11, 26. Sept. 1910