Bibliographic Metadata
Bibliographic Metadata
- TitleQuintett für Pianoforte, 2 Violinen, Viola und Violoncello [op. 44]
- Author
- Participants
- Place and Date of Creation
- Description1 e. Notenms. (35 Bl.; 67 zumeist e. paginierte und mit Tinte beschriebene Notens.) ; Hochformat (30,2 x 22,2 cm).
- AnnotationVerschiedene Papiersorten
- Collation Statement16-zeilig. - 18-zeilig
- Conservation StatusTitelblatt unten mit Textverlust beschnitten.
- PublicationsFaksimile des Titelblatts und der ersten Notens.: Dahms, Walter: Schumann. - Berlin [u.a.]: Schuster & Loeffler, 1916Bildanhang S. 52Vgl. Schumann, Robert: Klavierquintett Es-dur : Opus 44. - München : Henle, 2006bes. S. 76Vgl. McCorkle, Margit L.: Thematisch-bibliographisches Werkverzeichnis. - Mainz [u.a.]: Schott, 2003 - (Neue Ausgabe sämtlicher Werke / Robert Schumann,Ser. 8, Suppl. 6)S. 193, Quelle I (a)Vgl. Kross, Siegfried: Die Schumann-Autographen der Universitätsbibliothek Bonn, 1978 - (Studien zur Bonner Musikgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts ; 116)S. 12f.Vgl. Schneider, Hans: Robert Schumann : Manuskripte, Briefe, Schumanniana. - Tutzing: Musikantiquariat Hans Schneider, 1974 - (Katalog / Hans Schneider,Nr. 188)S. 21-25, Nr. 7, Faksimile von Titelbl. u. S. 57 auf S. 23 und 25.
- CollectionNachlass Schumann : op. 44
- Shelf markNL Schumann 5
- Electronic EditionBonn : Universitäts- und Landesbibliothek, 2011
- URN
Links
- Reference
- Archive
- IIIF
Files
Classification
Abstract
Enthält: S. 1-20: 1. Satz (am Ende des Satzes datiert: "6 October 1842")
S. 20-28: 2. Satz (am Ende des Satzes datiert: "8 Oct. 42")
S. 29-34: 3. Satz (am Ende des Satzes datiert: "9 Oct. 42")
S. 34-51: 1. Fassung von Satz 4 (am Satzende: "12 Oktober 1842 Leipzig / Rob. Schumann")
S. 52-56: 2. Fassung von Satz 4 (am Ende des Satzes datiert: "16 October 1842")
S. 57-60: Beilage zum Scherzo (auf S. 57 rechts oben von Johannes Brahms in Bleistift: "Beilage zum Scherzo")
S. 61-67: Beilage zum Adagio (auf S. 61 links oben von Robert Schumann in Tinte: "Beilage zum Adagio")
Abstract
Aus dem Nachlass Alfred Wiede, Signatur 11/22.
Clara Schumann schenkte das Autograph im April 1858 Johannes Brahms, der den Einband für das Werk herstellen ließ.
Johannes Brahms reichte später das Werk an Clara Schumann als Geschenk für deren Kinder wieder zurück.
Bis 1911 befand sich das Stück im Besitz von Eugenie Schumann, danach gelangte es in die Hand des Auktionators Karl Gustav Boerner in Leipzig und schließlich in den Besitz des Bergrates Alfred Wiede.
Content
License/Rightsstatement