Titelaufnahme
Titelaufnahme
- Enthalten in
- TitelRöschen [...?] zu Wolfgang. [Kopftitel Bl. 15v] (Manuskripttitel) : Wolfgang von Anhalt. Wenn sich gleich der Sterne Schein [arrangiert : V (2), pf] / Röschens Lied [Kopftitel Bl. 16v] / Wenn sich gleich der Sterne Schein
- Verfasser
- Komponist
- Herausgeber
- Beteiligte
- Entstehung
- UmfangManuskript (Bl. 15r-16v) ; Querformat (22,5 x 32 cm)
- AnmerkungAuf Bl. 16r rechts unter der untersten beschriebenen Notenzeile "L.P.F.vP." (Luise Prinzessin Friedrich von Preußen). Auf Bl. 16v unten links die rechte Hälfte des Stempel von Prinz Friedrich von Preußen (Rangkrone über den ineinander verschlungenen Buchstaben PFvP). Das Stück ist zweimal aufgeschrieben, einmal auf der Vorderseite des Doppelblattes (f.15v-16r), und einmal, von einem anderen Schreiber, auf der Rückseite (f.16v, f.15r), mit leicht abweichenden Schlusstakten.
- LiteraturRISM 450065299. - Grigat, Friederike: Die Musikalien-Sammelbände der "Prinz-Georg-Bibliothek" in der Universitätsbibliothek Bonn : ein Beitrag zur Datierung von Notendrucken des späten 18. und 19. Jahrhunderts. - Magisterarbeit zur Erlangung des Grades eines Magister Artium. - Ungedr. [ca. 1992], (S. 21, 23, 27 und 439ff.)
- SpracheDeutsch
- BestandNachlass Georg (Preussen, Prinz)
- SignaturPGB 2' 1039 d
- Schlagwörter
- Online-AusgabeBonn : Universitäts- und Landesbibliothek, 2018
- URN
Links
- Nachweis
- Archiv
- IIIF
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
Die Vermutung, das Stück könne aus dem Oratorium "Wolfgang von Anhalt" (Dessau 1852) von August Seelmann stammen, erscheint unwahrscheinlich, da dieses Werk ausschließlich für Männerstimmen komponiert wurde. Der Rollenname "Röschen" wäre äußerst ungewöhnlich für ein Oratorium des 19. Jahrhunderts. Es handelt sich wohl eher um ein Lied aus der Musik zu dem 1827 im Hoftheater von Ballenstedt aufgeführten Schauspiel "Wolfgang von Anhalt" des Bernburger Hofpredigers Friedrich August Hoffmann, die der Rittmeister Anton Emil von Krosigk komponierte.
In der zweiten Fassung stimmt eine zweite Singsstimme in den letzten 4 Takten mit ein, Rollenbezeichnung "Thürfeld".
f.16r Nachschrift "L.P.F.v.P." (= Luise Prinzessin Friedrich von Preußen).
Eine Bearbeitung des Liedes für Singstimme und Gitarre (in G-Dur) findet sich in der Sammelhandschrift PGB 2' 1660/30.
Lizenz-/Rechtehinweis