Niederrheinisch-westphälischer Kreiskalender : das ist: histor.- u. genealog. Schematismus hochbenannten Kreises, wie auch des rheinisch- u. westphäl. Adels ... Cölln, Rhein : Neuwirth, 1758 - 1794 nachgewiesen : Jg. 1789 (1789). 1789
- Titelblatt
- Inhalt des Werks
- Privilegium
- Tabula Ortus & Occasus Solis Ad Elevationem Poli 51 Grad. intervallo unius quadrantis
- An meine Leser:
- Abänderungen, welche währendem Druck vorgefallen
- Haupt-Register
- Festrechnung. Auf das Jahr 1789.1790. Bewegliche Feste. Quatertemper. Finsternisse
- Kalender
- 1 I. Abschnitt. Schematismus der höchst- und hohen Stände des Niederrheinisch-Westphälischen Kreises
- 23 II. Abschnitt. Schematismus Hochansehnlicher Kreisgesandschaft, und Verzeichniß der sämtlichen niederrheinisch-westphälisch-kreisständischen Stimmen, ferner Kanzleien und Aemteren
- 29 III. Abschnitt. Vornehme Städte, Oerter, Personen, Sachen [et]c.
- 325 IV. Abschnitt. Auswärtige am kurkölnischen Hofe, auch niederrheinisch-westphälischen Kreise, und der freyen Reichsstadt Köln accreditirte Gesandten
- 327 V. Abschnitt. Der rheinisch-westphälische Adel
- 1 VI. Abschnitt. Genealogisches Verzeichniß der jetzo lebenden hohen Häuser
- 71 Register der in vorstehender Genealogie vorkommenden hohen Häuser
- 73 Vierte Fortsetzung in der kurzgefaßten Geschichte der Wiedervereinigung der siebenzehn Provinzen der Niederlande
- 101 Fortsetzung der kölnischen Kirchengeschichte
- 105 Des H.R.R. freyer Stadt Köln Sperr-Einrichtung an denen vier Haupt-Thoren, nämlich: Markmansgassen- st. Severin- Hahnen- und Eigelsteins-Thor
- Verzeichniß der ankommenden und abgehenden K.K. Posten in der freien Reichsstadt Köln