Autor / Beteiligte : Unbekannt
Autor / Beteiligte : Unbekannt
Gesangfest in Mainz.
In: Album zur Geschichte der Musikalischen Zustände der Stadt Bonn vom 4. Jahrhundert bis auf unsere Zeit.Köln, 14.07.1855 [14. Juli 1855]Historische Notizen über Brühl. (Schluß.)
In: Album zur Geschichte der Musikalischen Zustände der Stadt Bonn vom 4. Jahrhundert bis auf unsere Zeit.Köln, 27.11.1836 [o.D. [27.11.1836]]Musikleben am Rhein.
In: Album zur Geschichte der Musikalischen Zustände der Stadt Bonn vom 4. Jahrhundert bis auf unsere Zeit.Köln, 06.07.1850 [o.D. [06.07.1850]]Oper von Duprez
In: Album zur Geschichte der Musikalischen Zustände der Stadt Bonn vom 4. Jahrhundert bis auf unsere Zeit.Köln, 24.01.1852 [o.D. [24.01.1852]]Rachsucht eines schwedischen Oberstlieutenants. (Beschluß.)
In: Album zur Geschichte der Musikalischen Zustände der Stadt Bonn vom 4. Jahrhundert bis auf unsere Zeit.Köln, 18.05.1827 [Freitag, den 18. Mai 1827]Siebentes Gesellschafts-Concert im Casinosaale.
In: Album zur Geschichte der Musikalischen Zustände der Stadt Bonn vom 4. Jahrhundert bis auf unsere Zeit.Köln, 13.03.1852 [13. März 1852]Tages- und Unterhaltungsblatt.
In: Album zur Geschichte der Musikalischen Zustände der Stadt Bonn vom 4. Jahrhundert bis auf unsere Zeit.Köln, 20.03.1852 [20. März 1852]Wanderungen in und um Berlin. 1.
In: Album zur Geschichte der Musikalischen Zustände der Stadt Bonn vom 4. Jahrhundert bis auf unsere Zeit.Leipzig, 1862 [1862]Herr Neuland aus Bonn.
In: Album zur Geschichte der Musikalischen Zustände der Stadt Bonn vom 4. Jahrhundert bis auf unsere Zeit.Bonn, 22.09.1860 [o.D. [22.09.1860]](Veni redemptor gentium) Hymnus des 4ten Jahrhunderts, der Tonsatz 1579. die volksmäßige Melodie 1525.
Was der alten Väter SchaarIn: Album zur Geschichte der Musikalischen Zustände der Stadt Bonn vom 4. Jahrhundert bis auf unsere Zeit.1843-1862 [o.D. [1843-1862]]Aus dem 10ten Jahrhundert die Melodie 1560.
Erschienen ist der herrlich' TagIn: Album zur Geschichte der Musikalischen Zustände der Stadt Bonn vom 4. Jahrhundert bis auf unsere Zeit.1843-1862 [o.D. [1843-1862]]Aus dem 5ten Jahrhundert. (die Melodie gehört ursprünglich dem Hymnus: A solis ortus cardine.
Christum wir sollen loben schonIn: Album zur Geschichte der Musikalischen Zustände der Stadt Bonn vom 4. Jahrhundert bis auf unsere Zeit.1843-1862 [o.D. [1843-1862]]Hymnus Divi Gregorii (Mixolydii transpositi, quod tamen fine pariat.) Die Melodie in ihrer Uhrgestalt aus dem 6. Jahrhundert
Rex Christe factor omniumIn: Album zur Geschichte der Musikalischen Zustände der Stadt Bonn vom 4. Jahrhundert bis auf unsere Zeit.1843-1862 [o.D. [1843-1862]][Stammbucheintrag für Hermann Vigelius]
In: Hortulus fautorum ac amicorum[o.O.], 1622-1636 [o.D. [1622/1636]][Stammbucheintrag für] Hermanno Vigelio
Labor improbus omnia VincitIn: Hortulus fautorum ac amicorumLeiden, 01.07.1626 [ipsis Calend. July. 1626.][Albumeintrag für Maximiliana Katharina Justina Vigitill?]
Das Bildchen war zu schönIn: Freundinnen und Freunden gewiedmetOhne Ort, 1786-1799 [[ohne Datum, 1786/99?, vermutlich später]][Albumeintrag für Maximiliana Katharina Justina Vigitill]
Alles was ich habeIn: Freundinnen und Freunden gewiedmetNürnberg, 15.04.1790 [51 Lapri 7109 [15.04.1790]][Albumeintrag für Maximiliana Katharina Justina Vigitill]
Lebe wohlIn: Freundinnen und Freunden gewiedmetOhne Ort, 1786-1799 [[ohne Datum, 1786/1799]][Albumeintrag für Maximiliana Katharina Justina Vigitill]
Liebst du michIn: Freundinnen und Freunden gewiedmetNürnberg, 28.01.1788 [28. Je. 1788][Albumeintrag für Maximiliana Katharina Justina Vigitill]
Nie müsen ihre Tage, ohne wonne seynIn: Freundinnen und Freunden gewiedmetNürnberg, 30.01.1791 [30 January Ao 1791]